Party Planung – Harry Potter – Zusammenfassung und Gesamtbild der Party

Heey 🙂

ENDLICH ist es soweit und ich bin bei der Zusammenfassung angelangt 🙂 Ich hoffe euch hat meine Idee gefallen und die Posts waren nicht zu lang! 😀

Ich glaube ich muss den Ablauf der Party nicht mehr erklären, ich dachte ich zeige einfach noch die schänsten Bilder und ergänze was ich ergänzen möchte 🙂

Hier z.B. von der Winkelgasse 🙂

04 08 DSCN2069

Und vom Kuchen essen mit den blauen Kesselkuchen 😀

DSCN2087

Hier Wahrsagen:

DSCN2100

Und hier einige Bilder zur Wichtel Suche 😀

DSCN2104 DSCN2105 DSCN2106 DSCN2107 DSCN2108 DSCN2109 DSCN2110 DSCN2111

Der Honigtopft:

DSCN2131

Und natürlich Quidditch:

 DSCN2135 DSCN2136 DSCN2140 DSCN2141 DSCN2144 DSCN2145 DSCN2138 DSCN2139 DSCN2142 DSCN2143

Nach dem Essen konnten die Kids ja noch in den Gemeinschaftsraum und einfach Werwolf oder anderes spielen, einfach noch etwas Zeit für sich 😉 Den Gemeinschaftsraum habe ich nicht noch extra dekoriert, aber die Fette Dame durfte natürlich nicht fehlen, da sie ja beim Wahrsagen das Passwort für die fette Dame heraus gefunden haben!

DSCN2084

Und danach gab es noch das Zeugnis für jeden:

DSCN2158 DSCN2160

Die Party kam bei allen super an, es war zwar viel Arbeit, aber es hat mir Spaß gemacht und das war es wert! 🙂

GLG, eure Lily 🙂

Werbung

Party Planung – Harry Potter – Essen

Heeey 😀

Nach dem Quidditch sollte es Essen geben! Der Tag war ziemlich lang und das letzte was die Kids hatten waren Süßes aus dem Honigtopf ;D

Ich dachte ich komme auch nochmal zum Kaffeetrinken in Hogwarts zurück, da habe ich ja auch noch gar nicht über das Essen geredet!

DSCN2086

Es gibt Törtchen-Formen die ähnlich wie ein Gugelhupf sind, nur eben klein. Die habe ich verwendet und in das Loch in den Kuchen Sahne gefüllt. Die Sahne habe ich vor dem schlagen mit blauer Lebensmittelfarbe gefärbt. Kam richtig gut an! 😀 Ich finde sie sehen aus wie kleine Kessel mit blauem Zaubertrank, also sind es Kesselkuchen geworden 🙂 (Das lustige, die Zungen werden blau von der Sahne :D)

Zu den Getränken:

DSCN2089

…ist einfach Fanta 😀

DSCN2090

…Sprite 😉

DSCN2093

…normales Wasser, welches eben einen Harry Potter Titel hat 😀

DSCN2094

…und Apfelschorle 😀

Drei von den Getränken klingen nach Alkohol, naja, meine Auswahl ist eben für die kleineren Hogwarts Schüler 😉

Wir, meine Familie und ich, haben mit den Kids nach dem Quidditch Turnier bzw. Training, Stockbrot gemacht. Das war der perfekte Abschluss, noch zusammen am Feuer sitzen und Stockbrot naschen 😉

Wer Stockbrot tatsächlich nicht kennt, das ist ein ganz normaler Brotteig den man in Streifen schneidet, und um einen Stock, Besenstiel oa. wickelt und übers Feuer hält, bis er durch ‚gebacken‘ ist. Schmeckt viel besser als einfach gebackenes Brot, durch das Aroma des Feuers und einfach die Zubereitung machen es viel leckerer 😉
Kinder lieben es und es ist leicht zu machen, Brotteig/Pizzateig Rezept im Internet raussuchen und einfach mal ausprobieren!

Wir benutzen wirklich alte Besenstiele, ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung warum wir so viele davon herum fliegen haben, aber wir nehmen die immer dafür!

Stockbrot kann man mit Würstchen anbieten, oder Käse reinfüllen. Viele Kinder finden es auch einfach toll Brot mit Ketchup essen zu können, wobei ich dabei Würgen müsste 😀

Ich habe die Kidies nach dem Essen nochmal in die ‚Winkelgasse‘ geschickt um den Honigtopf zu plündern, ging aufs Haus 😉

 

Damit neigt die Party sich dem Ende. Aaaaber nicht ganz 😉

Im nächsten Post!

LG, Lily 🙂

Party Planung – Harry Potter – Quidditch

Heeey 🙂

Kommen wir endlich zu meiner Lieblings-Sportart! 😀 Quidditch :))

Die Tore sind etwas mehr Arbeit…

DSCN2102

Man braucht einen langen- und zwei kurze Holz-Balken, außerdem einen alten Hula-Hoop Reifen 🙂 Mit Klebeband bzw. Panzertape (es soll ja halte ;)) den Hula Hoop Reifen an den beiden kurzen Holz-Balken festkleben, sodass die beiden Holz-Balken ein Dreieck bilden und zwei Enden übereinander treffen.
Die übereinander treffenden Enden der kurzen Balken an den langen Balken nageln.
Falls das Gestell nicht halten sollte, kann man noch einen weiteren Holzbalken als Verstärkung und Stütze befestigen. Danach kann man das Quidditch-Tor einfach in die Erde stecken 😉

Ja, gut, mein Vater hat den größten Teil dieser Arbeit gemacht, aber es war zumindest meine Idee 😉 Man gibt mir besser kein Werkzeug in die Hand, Verletzungen und Zerstörung vorprogrammiert 😀

Von den Quidditch Toren braucht man 2 Stück! Dann fehlt nur noch der Schnatz 🙂

20140209_163320

Man benötigt einen Tischtennisball:

IMG_0100

Und goldenes Papier, welches man um den Tischtennisball wickelt:

IMG_0101    IMG_0102

Aus dem gleichen goldenen Papier schneidet man Flügel aus. und klebt sie an die goldene Kugel:

IMG_0106    IMG_0107

Auf das Ende der goldenen Kugel kann man mit einem goldenen Perlen-Maker einen Punkt setzen, ähnlich wie beim Orginal.

IMG_0108

Meine Idee zu Quidditch:

Ich habe mir überlegt, dass es in jedem Haus einen Sucher, einen Jäger und einen Hüter gibt. (Treiber sind überflüssig, da es keine Klatscher gibt)
Der Sucher bekommt den Besen, den das Haus sich zusammen gekauft hat.
Der Jäger bekommt den Quaffel (Volleyball), den das Haus ebenfalls in Qualität für Quidditch gekauft hat.
Der Hüter ist für das Tor zuständig.
Der Sucher muss ‚auf dem Besen sitzend‘ den Schnatz fangen. (Wie das mit dem Schnatz funktioniert, gleich)
Der Jäger versucht den Volleyball ins Tor zu befördern.
Der Hüter versucht den Jäger davon abzuhalten und den Ball abzuwehren.

Sind mehr Kinder in einem Haus, können es zwei Jäger sein, die sich zu-spielen. Bei noch mehr sollte es besser Ersatzspieler geben.

Ich habe es so gemacht, dass ein Spiel ca. 6 Minuten dauert, oder der Schnatz wird gefangen und das Spiel ist gewonnen. Wenn der Schnatz nach den 6 Minuten nicht gefangen wurde, gewinnt das Team mit den meisten Toren.

Da Kinder sehr beleidigt sind, wenn sie nicht in der Position spielen können, in der sie gerne würden, habe ich sie drei Spiele spielen lassen. So hatte jeder die Chance einmal Sucher, einmal Jäger und einmal Hüter zu sein 😉

Zurück zum Schnatz! Ich wollte eigentlich einen Besenstiel nehmen, hab dann aber doch noch einen weiteren Holzbalken genommen. Mit einer längeren durchsichtigen Schnur habe ihn mit dem Schnatz verbunden. Damit kann man den Schnatz durch die Luft fliegen lassen, die Schnur ist in der Sonne nicht zu sehen!

Ich hoffe man versteht wie ich das meine 😉

LG, Lily 🙂

Party Planung – Harry Potter – Honigtopf

Heeey 🙂

Beim letzten Beitrag zur Harry Potter Party ging es um Qualität für Quidditch. Während die Kids sich in der ‚Winkelgasse‘ frei bewegen können, soll ja auch der Honigtopf geöffnet haben. Dazu habe ich eine Besenkammer verwendet 😀 Sie hat einen Vorhang als Eingang, sehr praktisch! Somit ist beim 1. Besuch der Kidies in der Winkelgasse nicht zu sehen, dass da später Süßigkeiten stehen werden! (Bei verfressenen kleinen Mäusen ist es besser nicht zu verraten wo Süßigkeiten sind! ;))

DSCN2153

So sieht mein Honigtopf-Süßigkeiten-Stand aus:

DSCN2113

Wenn man noch einen ganzen Raum zur Verfügung hat, ist das natürlich einfacher! Aber mit dem praktischen Vorhang habe ich mich damit zufrieden gegeben! 😉

DSCN2114

Etwas unleserlich… Ich habe die Schokokekse mit der Orangen-Füllung als Kürbis Pasteten genommen.
Käse-Kräker und/oder Pizza-Kräker (beide längliche Stäbchen) habe ich zu „In Käse eingelegte Äste der Peitschenden Weide“ gemacht (Zauberer essen alles! :D)Jelly Beans habe ich natürlich als Berti-Botts-Bohnen gekauft und diesen Zettel dazu gelegt:

https://i0.wp.com/ecx.images-amazon.com/images/I/71m-ungI5TL._AA1500_.jpg

Marshmallow-Mäuse sind zu Eismäusen geworden, hier kurz die Bedeutung der Eismäuse: Eismäuse Harry Potter Wiki ;D
Normale Cookies habe ich zu „Hagrids Felsen-Keksen“ gemacht, schmecken aber sicher besser als bei Hagrid :DGummi-Schlangen habe ich einfach zu Gelee-Schlangen gemacht, meine Schwester wollte sie unbedingt haben 😉
Die goldenen Ferrero Rocher habe ich zum „Essbaren Schnatz“ gemacht
Und Nimm2 Bonbons zu Säure Drops

Nun komme ich zu den Schokofröschen! 😀 Ich hatte eigentlich vor die Gummi-Frösche von Haribo in flüssige Schokolade zu tunken. Dann wären es Schokofrösche gewesen. Aber leider hat mir dafür die Zeit gefehlt, deswegen habe ich einfach die Gummi-Frösche in Schokofrosch Packungen gemacht.
Diese Falt-Anleitung habe ich genommen: Schokofrosch Verpackung falten
Man kann aber auch die hier mit mehr Farbe nehmen: Schokofrosch Verpackung falten 02

Da die Kids noch 9 Galleonen übrig haben, habe ich einfach pro Süßigkeit einen Galleonen verlangt. Von den Berti-Botts-Bohnen durften sie sich drei für einen Galleonen nehmen.

GLG, eure Lily 🙂

Party Planung – Harry Potter – Qualität für Quidditch

Heeeey 😀

Soooo, weiter mit der schönen Planung. Wir sind ja gerade mit der Sachensuche fertig geworden, somit soll der nächste Unterricht, nämlich Quidditch losgehen. Dafür muss den Kidies erklärt werden, dass sich jedes Haus einen Besen und einen Quaffel in ‚Qualität für Quidditch‘ kaufen muss. Sie sollen ihr Geld zusammenlegen. Damit gehen sie zurück in die Winkelgasse (in den Keller)
Hier der Link zu dem Post Winkelgasse

Zu den Besen 😀

Ich habe zwei ‚Hexenbesen‘ für jeweils 5€ im Baumarkt gekauft und mit einem Band verziert:

Besen

Fester ging das Band nicht, sonst hätte ich den Besen vielleicht runder bekommen. Aber das war die einzige Lösung und die Bänder sehen wenigstens etwas aus wie hier:

Nimbus 2000 Feuerblitz

Ich habe Nimbus 2000 auf die beiden ‚Hexenbesen‘ geschrieben, auf die zwei normalen Besen die man links im oberen Bild sieht, habe ich „Shooting Star“ wie Harrys 1. Besen drauf geschrieben und auf den anderen Feuerblitz.

20140209_163639

Das Verkaufsschild darf natürlich nicht fehlen 😉
Als Quaffel habe ich Volleybälle genommen, weich und perfekt zum werfen während des Spiels.

Also, wenn die Kidies in der Winkelgasse angekommen sind, dürfen sie sich frei bewegen. Entweder direkt in Qualität für Quidditch gehen und einen Besen und einen Quaffel für das Quidditch Training kaufen, oder erst zum Honigtopf. (Diesen Laden muss man ebenfalls vorbereiten, mehr dazu im nächsten Post) Wenn man etwas Deko aufgestellt hat, haben sie nun Zeit diese zu erkunden und sich einfach mal umzusehen.

Die Kinder sollten aktuell noch 15 Galleonen haben. Bei drei Kindern pro Haus kostet ein Besen am besten 15 Galleonen und ein Quaffel 6. Dann legen die Kinder zusammen und haben danach jeweils noch 8 Galleonen, die sie für Süßes aufgeben können. Wenn es mehr Kinder in einem Haus sind, den Preis einfach etwas höher ansetzten, sonst sind hinterher die Süßigkeiten leer gekauft und die Bäuche voll ;D

Zum Honigtopf komme ich beim nächsten mal! 🙂

LG und bis bald, Lily 🙂

Party Planung – Harry Potter – Pflege magischer Geschöpfe (Schatzsuche)

Heeey 😀

 So, wir sind bei dem 2. Unterrichtsfach und der Schatzsuche angekommen. Pflege magischer Geschöpfe ist ja bekanntlich bei Hagrid. Da es aber ziemlich schwer ist jemanden als Hagrid zu verkleiden, habe ich mir folgendes ausgedacht, was den Kidies erklärt wird:

„Da Hagrid krank ist, hat er vergessen die Käfig-Tür der Wichtel zu schließen. Die Wichtel sind ausgeflogen und ihr müsst sie finden. Wie ihr sicherlich wisst lieben es die kleinen blauen Wesen alles durcheinander zu werfen. Sie haben aus Hagrids Hütte einige Dinge geklaut. Hagrid wäre euch sehr dankbar, wenn ihr seine Sachen für ihn wieder finden, und die 13 Wichtel einfangen könntet!“

Also, ich habe 13 dieser Wichtel hier ausgedruckt, auf ein DINA4 Blatt geklebt, in eine Klarsichthülle gesteckt und im Feld bei uns hinterm Haus versteckt.

Wichtel

Ich habe sie auf grünes Papier geklebt, damit sie nicht ganz so sehr auffallen im Gras.

Die Spur habe ich ihnen mit blauer Kreide gemalt, so wie man bei anderen Schatzsuchen Pfeile malt, habe ich Fußabdrücke gemalt. Wichtel haben zwei Zehen, ich hab die Spuren ähnlich wie die eines Vogels gemalt.

Dann zwischenzeitlich müssen sie die Wichtel suchen, die mal im Baum hängen, oder sich im Gebüsch ‚versteckt‘ haben 😉

Außerdem müssen Dinge von Hagrid zu finden sein. Als Spur der Verwüstung die die Wichtel hinterlassen haben.
Z.B. ein Tagesprophet kann im Gras liegen:

IMG_0068

Ich habe einfach eine alte Zeitung mit dem Bild des Tagespropheten beklebt.

Dieses Bild habe ich genommen! (Ist auf Deutsch): Hogwarts wird sicher

Oder aber man nimmt es auf Englisch: Dumbledore’s dark secrets revealed

Hier noch ein gutes Bild auf Englisch: The Boy who lies?

Außerdem kann man als Hagrids Dinge verstecken:

2. ein altes Buch (welches aber wirklich antik aussieht), 3. eine Tasse (aber eine die im Dreck liegen darf), 4. ein Regenschirm, 5. ein Blumentopf, 6. eine Tüte auf der: Fangs Häufchen steht 😀 Braunes Fimo zu einem Kackhäufchen formen 😀

DSCN2109

7. Playmobil-Ei, drin ist ein Zettel auf dem steht: meine erste Dracheneierschale ;D (Die Playmobil Eier gibt es immer zu Ostern, wir hatten davon zwei Zuhause)
8. Eine Schriftrolle, Hagrids Einkaufsliste:
Milch
Butterbier
Klopapier
Knochen eines Thestrals (für Fang)
Brot
Kürbissaft
Kürbispasteten
Neue Lampe

9. Flasche mit Butterbier Ettiket
10. Geflochtener Korb (am besten am Anfang verstecken, damit die Kids was zum transportieren haben)
11. Schnur aus Korken
12. Ein Topfhandschuh
13. Ein altes Stofftier dem ein Schild oder ein Zettel umhängt: Fangs Kau-Kuscheltier 😀

DSCN2111 DSCN2112

Ich wette euch fällt noch viel mehr ein, was Hagrid besitzen könnte! Aber von mir aus, wars das erstmal!

Nach der Schatzsuche vergleicht man die gefundenen Sachen am besten noch mit einer Liste, damit nichts im Feld oder im Wald liegen geblieben ist! 😉

Den Kidies hat diese besondere Schatzsuche sehr viel Spaß gemacht, da es mal was anderes war!
Bin für weitere Ideen offen! 🙂

GLG, Lily 🙂

Party Planung – Harry Potter – Das Monsterbuch der Monster

Heey 🙂

Bevor wir zur Planung der Schatzsuche kommen, bzw. zum Pflege magischer Geschöpfe Unterricht, möchte ich zeigen wie ich das Monsterbuch der Monster gebastelt habe! Passt ja zum Pflege magischer Geschöpfe Unterricht 😉

Als erstes braucht man natürlich ein sehr dickes Buch! Ich habe eins von meinem Opa geschenkt bekommen für diesen Zweck. Es war ein uraltes Computerbuch. Wo man bei dem Durchblättern und, beim Lesen der uralten Erklärungen wie das Mysterium ‚Internetz‘ funktioniert, denkt: Steinzeit lässt grüßen. Sowas ist also perfekt für den Zweck, Hauptsache sehr dick und nicht mehr zu gebrauchen!

Zusätzlich braucht man etwas Styropor (damit ließ es sich am einfachsten umsetzten), Wackelaugen, Reißzwecken, braunen Filz-Stoff, braune Farbe, weißes Fimo und ganz viel Heißkleber! 😀

https://i0.wp.com/i.ebayimg.com/00/s/NTc0WDEwMjQ=/z/PBoAAOSwcwhVRdNl/$_1.JPG
(Das Bild hier ist übrigens nicht mein Ergebnis, sondern nur das Beispiel! :D)

Wie man auf dem Bild sehen kann (nachdem man Ihhh gedacht hat), sind die Augen etwas erhöht. Wäre ja auch sonst dämlich, dann könnte das Buch nämlich nur nach oben gucken.
Das bedeutet, wir brauchen das Styropor:

IMG_0093

…Und zeichnen die kleinen Hügel hinein, die wir für die Augen benötigen:

IMG_0094

Die Halbkreise ausschneiden und auf dem Buchdeckel festkleben, sorry, Bild fehlt.

Wenn die Styropor-Dinger auf dem Buchdeckel kleben und aussehen wie zwei längliche, ausgefüllte Regenbogen, oder wie ein aufgeschnittener Zylinder oder einfach Hügel in ner Landschaft, dann kommt das ‚Fell‘ in Einsatz.

Den Filz Stoff zurecht schneiden, sodass er genau auf den Buchdeckel passt. Auch wenn er etwas buckelig liegt, ihn auf die Styroporhügel legen und Stoff auf Buch festkleben.

IMG_0096

Wie man sieht, habe ich den hinteren Teil des Buches auch noch mit Filz-Stoff beklebt!
Und die Unterseite ebenfalls:

IMG_0092

IMG_0090

Die Augen kommen in Einsatz!
Dazu habe ich die Wackelaugen auf einen Reißzwecken geklebt und in das Styropor gesteckt. Geht ganz einfach, da der Reißzwecken auch den Filz durchbohrt.

IMG_0091

Damit die Seiten des Buches nicht so neu, weiß und sauber aussehen, kommt jetzt die Farbe ins Spiel:

IMG_0097 IMG_0098

IMG_0099

Ohne Zähne sieht es noch ganz niedlich aus 😀
Gut, die Zähne aus dem weißen Fimo formen. Der Trick damit sie nicht ganz weiß sind: Braunes Fimo in der Hand kneten, danach erst die Zähne formen. Das Weiß wird etwas dreckiger und passt besser zu dem Monster Buch!
Und: Zähne sehr unregelmäßig formen, krumm und bucklig wirkt besser! 😉

20140507_140257

Das praktische: Ich hatte eine Patrone Roten Heißkleber übrig! Damit sieht es aus als hätten die Zähne auch noch Zahnfleisch, wirkt noch viel echter!

Bearbeitet Monsterbuch

Sweet little monster book *-*

Es gibt viele die sich noch viel mehr Mühe geben, aber ich finde es ist süß geworden 😀 Man kann natürlich noch eine Zunge dazu basteln, hatte ich auch, aber ich fand mein Ergebnis ohne Zunge besser als mit 🙂

GLG, Lily 🙂

Party Planung – Harry Potter – Wahrsage Unterricht

Heey ihrs 🙂

So, also, es ist wie gesagt ziemlich lange her, aber ich weiß, dass es in meinem letzten Artikel um ‚Hogwarts‘ ging.
Wie im Artikel zu ‚Madam Malkins‘ erklärt, bekommen die Kidies die Hauswappen an den Umhang gebappt mit Klett.

Danach geht natürlich feierlich der Unterricht los, ich hatte damals den Wahrsage Unterricht als 1.
Dafür habe ich mein Zimmer geopfert.. 😀

DSCN2157
Im Wahrsage Unterricht soll ja das Passwort für die fette Dame wahrgesagt werden! Dafür werden also ein Kreuzworträtsel, Kärtchen mit Begriffen (und Nummern), Stifte und ein leeres Blatt benötigt. Dieses Rätsel hatte ich mir überlegt:

 

Lösungswort: FORTUNA MAJOR

1. Fluffy (dreiköpfiger Hund)
2. Ohrringe
3. ZaubeRstab
4. Tagesprophet (Zeitung)
5. UmhaNg
6. (Blitz-)NArbe
7. MAulende Myrte (Geist)
8. J
9. SchOkofRösche

Jeder Begriff darf pantomimisch dargestellt, oder gemalt werden. Wenn er erraten wurde, kommt er in die Spalte mit der passenden Nummer.
Damit das Spiel nicht so schnell zu Ende ist, sind natürlich auch noch Begriffe ohne Nummer darauf dabei:

Z.B.: Spinne, Elfe, Ratte, Azkabahn (Gefängnis), Hippogreif, Eule, Riese, Geist, Kerze, Schlange, Besen oa. 😉

Natürlich müssen die Zettelchen auf in irgendetwas aufbewahrt werden! Dafür gibt es natürlich Zauber-Kessel, die auch in Hogwarts als Süßigkeiten Behälter oder generell als Deko benutzt werden können!
Das ganze ist eine ziemliche Sauerei, aber macht total Spaß 😀

20140224_152857
Das hier ist Tapetenkleister 😀 Gibt es eigentlich in jedem Baumarkt!

20140224_152905

Außerdem braucht man Eierkartons, ganz viel Zeitungspapier, Luftballons (je einen Pro Kessel) und am besten eine Halterung für den Luftballon. Eine Salatschüssel eignet sich super!

Luftballon mit dem Kleister schön bestreichen, am besten mit den Fingern, damit es sich besser verteilt. Zeitungspapier in kleine Streifen reißen und auf den Luftballon legen:

20140224_152850

CIMG4438

Macht Spaß, wie gesagt xD

IMG_0063 IMG_0064(1)

So trocknen lassen. (Die untere Seite die durch die Schüssel/Halterung nicht zu erreichen ist, offen lassen! Sonst ist der Kessel hinterher eine hohle Kugel ohne Öffnung 😉

Wir haben die Kessel mehrere Tage trocknen lassen, einerseits aus Vorsicht, und andererseits aus Zeitmangel. Ich glaube aber es war besser, denn wenn man den Ballon zu früh platzen lässt, fällt der Kessel in sich zusammen!

Also, wenn der Kessel wirklich GANZ durchgetrocknet ist, kann man den Luftballon einfach an der Öffnung wo er noch zu sehen ist, platzen lassen. Die Reste aus dem Inneren des Kessels heraus holen, und mit der Öffnung nach unten auf den Tisch stellen. Jetzt kommen die ‚Füße‘ 😀

20140418_135545

Von den Eierkartons die Spitzen heraus schneiden und mit Kleber ankleben. Entweder auch noch mit Kleister (was den Kessel aber wieder etwas instabil werden lässt, also Achtung) oder mit Heißkleber.
Zwischendurch herumdrehen und Probe stehen, damit der Kessel hinterher nicht kippelt oder umkippt.

Damit man das Zeitungspapier nicht mehr durch sieht, und damit die Oberfläche schön glatt ist, habe ich alles nochmal mit Küchenpapier (Z.B. Zewa) überdeckt (also ebenfalls in Streifen reißen, durch den Kleister ziehen und drauf klatschen, aber das Küchenpapier passt sich besser an und es wird glatter)
Das alles muss natürlich WIEDER trocknen bis schließlich Farbe drauf kann:

20140514_114729 20140514_121722

Ich habe einfarbig-schwarz genommen, es soll ja der Harry Potter Welt entsprechen! Aber für andere Zwecke kann natürlich auch bunte Farbe genommen werden 🙂

Und wenn auch die Farbe endlich getrocknet ist, kann sich das Ergebnis wirklich sehen lassen! Einer der Kessel steht noch heute in meinem Zimmer! Lohnt sich! 🙂

GLG, eure Lily 😉

Party Planung – Harry Potter – Hogwarts

Heeey 🙂

Also wie gesagt ist Hogwarts bei mir im Wohnzimmer & Esszimmer.

Das Wappen muss natürlich irgendwo hängen in der großen Halle, also habe ich mich mal dran versucht:

IMG_0052

Den Tisch habe ich recht normal gedeckt, immerhin ist er das in Hogwarts auch.

DSCN2133

Es kamen dann noch Teller dazu und Wappen, die die Teller verziehrten.
(Einfach ein paar Hogwarts Wappen ausrucken, einlaminieren und auf den Tellern plazieren. Entweder befestigen, oder einfach lose darauf legen, um sie beim Essen einfach daneben zu legen.)

DSCN2134

„Tischkärtchen“, durften natürlich auch nicht fehlen. Das Papier ist ehrlich gesagt von dem Hersteller ‚Topmodel‘, allerdings passten die Uhren, rustikalen Schmetterlinge und Bemalungen einfach super 🙂 Mit einem Tesafilmstreifen einfach am Strohhalm befestigen, dann gibt es keinen Streit um die Sitzplätze, und es sieht hübsch aus 😉

Am Ende des Tisches steht natürlich der Stuhl für den sprechenden Hut. Damit er etwas feierlicher wirkt, habe ich einfach eine Decke darüber geworfen:

DSCN2132

Ich hoffe ich konnte eure Ideen in Gang setzten mit diesem Beitrag! Ich denke ihr werdet noch kreativer als ich 😀

LG, eure Lils 🙂

Party Planung – Harry Potter – Zugfahrt

Hey 🙂

Nun sind also die Kids durch die „Wand“ zum Zug gelangt.
Das Schild darf natürlich auch nicht fehlen!

20140209_163618

Das ganze geht natürlich ordentlicher, aber meine kleine Schwester wollte das Bild selbst ausmalen, also ist es ein wenig fleckig. Naja. Es erfüllt was es soll 🙂

Den Raum habe ich verdunkelt, und Stühle hinein gestellt. Darauf konnten die Kinder Platz nehmen, und einen kurzen Film aus dem Zug raus ansehen. Ich habe dieses hier genommen:

The Jacobite Steam Train – Hogwarts Express – Harry Potter

Nach diesem Filmchen ist die Zugfahrt ja zu Ende, also steigen alle wieder aus, und laufen nach Hogwarts. Bei mir also das Wohnzimmer & Esszimmer. Auf dem Weg darf natürlich kein Wegweiser fehlen:

 DSCN2072DSCN2077

Da können natürlich auch noch Schilder zum Eulenturm, der Winkelgasse oder sonstigem hin, allerdings fand ich die beiden die wichtigsten 🙂

Zu Hogwarts komme ich im nächsten Artikel 😉

GLG, Lily :))